Infografik Neubau BG Klinikum Hamburg

Integrierte Projektabwicklung (IPA)

Bereits bei seiner Entstehung wird das zukünftige BG Klinikum Hamburg neue Wege beschreiten und als erstes Klinik-Bauprojekt in Deutschland auf eine Integrierte Projektabwicklung (IPA) setzen.

Bei IPA bilden alle Projektbeteiligten eine Allianz und arbeiten von Beginn an in funktionsübergreifenden Teams zusammen. Auf Grundlage eines Mehrparteien-Vertrages und gemeinsamer Planungen kann das Projekt so in partnerschaftlicher Zusammenarbeit deutlich effizienter und schneller zum Erfolg geführt werden. Die geplante IPA-Allianz für den Neubau des BG Klinikums Hamburg setzt sich zusammen aus:

  • Bauherr
  • Objektplaner (über den laufenden hochbaulichen Wettbewerb)
  • TA-Planer
  • Bauhauptgewerke Rohbau/Fassade/Dach
  • Bauhauptgewerke hochbaulicher Innenausbau
  • Technikgewerke H/L/S/K
  • Technikgewerke ELT/FM

Wir freuen uns, wenn sich Ihr Unternehmen unserer IPA-Allianz anschließt und am Neubau des BG Klinikums Hamburg mitwirkt.

Jan Kubald

Projektleitung

E-Mail

Marktansprache vom 19.12.2024

Die Aufzeichnung unserer Marktansprache zum Neubau des BG Klinikums Hamburg im IPA-Modell können Sie hier ansehen.

Zum Video

Fragen und Antworten aus dem Marktdialog am 18.02.2025

1. Allianzpartner und Leistungszuordnung

  1. Frage: Ist es ratsam, den Roh- und Innenausbau (AP3 und AP4) zusammenzulegen?, Antwort: Beide Leistungen werden zusammengelegt, um mehr potenzielle Interessenten anzusprechen.
  2. Frage: Von wem werden die Medizintechnik und Festeinbauten übernommen?, Antwoort: Die Bauherrin organisiert Medizintechnik, Festeinbauten und lose Möblierung.
  3. Frage: Gibt es bereits einen Logistikplaner bzw. kann es einen eigenen Allianzpartner Logistik geben?, Antwort: Baustellenlogistik wird dem Allianzpartner Rohbau zugeordnet, weitere Logistik von TA-Planer und Bauherrin begleitet.

2. Vergabeverfahren IPA

  1. Frage: Werden IPA Referenzen verlangt?, Antwort: Erfahrung im IPA-Modell ist vorteilhaft, aber nicht erforderlich.
  2. Info: Der Zuschlag erfolgt zeitgleich für alle Allianzpartner. Alle Allianzpartner unterzeichnen denselben Vertrag, wenn keine rechtlichen Überprüfungen mehr anstehen.
  3. Frage: Wieviele Verhandlungsrunden sind geplant?, Antwort: Drei Runden sind geplant, mit sukzessiver Reduktion der Teilnehmer und Verhandlung der Preiskriterien.
  4. Info: Zusätzlich zum Assessment Center können Vor-Ort-Besichtigungen der Büros der Bieter stattfinden. Vor-Ort-Besichtigungen zeigen das Mindset und die Philosophie der Unternehmen ergänzend zur Präsentation.

3. Vergütungsmodell MPV

  1. Frage: Wie können Planer gegenüber Bauunternehmen korrekt gewichtet werden, damit jeder das gleiche Risiko trägt?, Antwort: Die Festlegung erfolgt im Teilnahmewettbewerb, um eine gleichberechtigte Antwort für alle Beteiligten zu finden.
  2. Frage: Wann ist der Zeitpunkt der Zielkostenfestsetzung?, Antwort: Die Zielkosten werden am Ende der Entwurfsplanung zur Freigabe der Genehmigungsplanung festgesetzt.
  3. Frage: Zu welchem Zeitpunkt der Projektphase(n) gibt es Exit-Optionen?, Antwort: Exit-Optionen gibt es nach Darstellung der Basiszielkosten und nach der integralen Planungsphase mit Finalisierung der Zielkosten.

Ihr Ansprechpartner

  1. Bilder Alttext

    Jan Kubald

    Projektleitung

    Kontakt