Helfer fürs Herz: Was ein Kunstherz leistet
Blickpunkt Gesundheit informiert über innovative Unterstützungssysteme
Infos zur Pressemitteilung
17.04.2025Herzmuskelschwäche ist eine ernsthafte Erkrankung: Wenn das Herz nicht mehr ausreichend Blut in den Kreislauf pumpen kann, bieten moderne Kunstherzen eine lebensrettende Alternative. Der nächste „Blickpunkt Gesundheit“ erläutert, was diese innovativen Unterstützungssysteme leisten können und welche Patientinnen und Patienten von dieser Therapie profitieren können. Die Veranstaltung findet statt am 21. Mai 2025 um 18.00 Uhr im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum. Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung an blickpunkt@bergmannsheil.de wird gebeten.
Nicht Organersatz, sondern Unterstützung
„Die aktuellen Systeme, die als Kunstherzen bezeichnet werden, sollen das Herz nicht ersetzen“, erläutert Prof. Dr. Justus Strauch, Direktor der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie am Bergmannsheil. „Stattdessen handelt es sich um mechanische Pumpsysteme, die die Funktion des erkrankten Herzens unterstützen und so den Blutkreislauf aufrechterhalten.“ Gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Bechtel und Dr. Dinah Berres erklärt Prof. Strauch, wie ein Kunstherz funktioniert und wie es helfen kann, die Lebensqualität Betroffener deutlich zu verbessern. Gerade für Menschen, die auf ein Spenderherz warten oder die zu alt und krank sind, um sich einer Transplantation zu unterziehen, können Kunstherzen eine gute Alternative darstellen. Aber auch als Zwischenlösung, um die Wartezeit bis zur Transplantation zu überbrücken, werden sie häufig eingesetzt.