Sozialdienst

Unser Sozialdienst bietet Hilfe und Unterstützung für Patientinnen und Patienten und deren Angehörige.

Ein Un­fall oder eine Krank­heit kann von heute auf morgen das Leben ver­ändern. Häufig sind diese Ver­änderungen so dauer­haft und schwer­wiegend, dass das Leben neu organisiert werden muss. Sowohl die Be­wältigung des All­tags als auch die berufliche Zu­kunft können davon berührt sein. Zu den Auf­gaben der Mitarbeitenden des Sozial­dienstes gehört es, Patientinnen und Patienten und deren An­gehörige – im Auf­trag des be­handelnden Arztes bzw. der Ärztin oder auf eigenen Wunsch – bei der Lösung dieser Pro­bleme zu unter­stützen.

Unser Angebot um­fasst:

  • Unter­stützung bei der Vor­bereitung der Ent­lassung und Organisation der häuslichen Ver­sorgung
  • Beratung in sozial­versicherungsrechtlichen Fragen, die im Zusammen­hang mit der Er­krankung stehen
  • Hilfe­stellung bei der Suche von Kurz­zeitpflege oder lang­fristiger Pflege in einem Pflege­heim
  • Prüfen von An­sprüchen gegenüber ver­schiedenen Sozial­versicherungsträgern
  • Einleitung von medizinischen Rehabilitations­maßnahmen:
    Anschluss­heilbehandlung / Anschluss­rehabilitation (AHB / AR)
    Geriatrische Weiter­behandlung
    Neuro­logische Rehabilitation und
    Berufs­genossenschaftliche stationäre Weiter­behandlung (BGSW)

Die Mit­arbeitenden des Sozial­dienstes führen häufig Beratungen direkt am Patienten­bett durch. Eine telefonische Termin­vereinbarung für ein persönliches Ge­spräch ist daher er­forderlich.

 

Team Sozialdienst

  1. Ron Liebsch

    Leiter Sozialdienst

    Kontakt
  2. Mareike Cadrien

    Team Sozialdienst

    Kontakt
  3. Christine Klinkhammer

    Team Sozialdienst

    Kontakt
  4. Patricia Pistara

    Team Sozialdienst

    Kontakt
  5. Heidi Sagermann

    Team Sozialdienst

    Kontakt