Yoga
Yoga mit therapeutischem Ansatz verbindet die klassische Tradition des Yoga mit den neuesten westlichen Erkenntnissen der funktionellen Anatomie. Sie ist eine ganzheitliche Therapieform um Körper, Atem und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Mit den Patienten wird ein individuelles Übungsprogramm mit beschwerdezentrierten Ansätzen und einer Vielzahl an individuell ausgesuchten Übungen zusammengestellt.
Der Patient wird zudem angeregt seine körperlichen und geistigen Grenzen zu erkennen und diese zu akzeptieren. Die Wahrnehmung und Beobachtung von Körperempfindungen, Atmung und innerer Haltung ist ein wichtiger Bestandteil der Übungen, welche auch im häuslichen Umfeld weitergeführt werden sollen.
Yoga findet in der Neurorehabilitation begleitende und unterstützend Anwendung bei Kopfschmerzen, Schwindel, Gleichgewichts- und Konzentrationsstörungen, Tinnitus, bei körperlichen Beschwerden, wie z.B. Muskelverspannungen im Schulter-, Nacken-, Kopfbereich, strukturellen Beschwerden, aber auch bei posttraumatischem Psychosyndrom mit Ängsten, Schlafstörung oder leichter Depression.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…