Übungswohnung
Gerade nach einer erlittenen Querschnittlähmung ist es notwendig, verschiedene alltagsnahe Aktivitäten mit den vorhandenen körperlichen Einschränkungen neu zu erlernen. Hierzu stehen den BG Kliniken unterschiedliche Übungsobjekte zur Verfügung – unter anderem eine Übungswohnung.
Die Übungswohnungen der BG Kliniken bilden eine Brücke zwischen dem stationären Klinikaufenthalt und der anschließenden Rückkehr in das selbstständige Leben. In dieser Wohnung hat der Patient bzw. die Patientin die Möglichkeit, sich eigenständig zu versorgen und kann bei Bedarf die Hilfe der Pflege oder der Therapeutinnen und Therapeuten einfordern.
Auftretende Schwierigkeiten beim Waschen, Zubereiten von Mahlzeiten oder beim Führen des Haushaltes werden zum Anlass genommen, um innerhalb der Ergotherapie Strategien zu erarbeiten, wie diese autark durchgeführt werden können. Die Einrichtungen der Wohnungen sind dabei explizit nicht umfassend an das körperliche Handicap der Patientinnen und Patienten angepasst, um innerhalb dieser möglichst realistisch die häuslichen Begebenheiten darzustellen.
Insofern trägt die Übungswohnung in den BG Kliniken dazu bei, dass bereits während des stationären Aufenthaltes relevante Alltagsaktivitäten geübt und somit die Teilhabe am soziokulturellen Leben gesichert werden kann.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…