Übungsfahrzeug
Gerade nach einer erlittenen Querschnittlähmung ist es notwendig, verschiedene alltagsnahe Aktivitäten mit den vorhandenen körperlichen Einschränkungen neu zu erlernen. Hierzu stehen den BG Kliniken unterschiedliche Übungsobjekte zur Verfügung – unter anderem ein Übungsfahrzeug.
Dieses wird genutzt, um das Ein- und Aussteigen aus einem PKW mit dem vorhandenen körperlichen Handicap (wieder) zu erlernen. Hierfür stehen den Patientinnen und Patienten erfahrene Ergo- und/ oder Physiotherapie-Fachkräfte zur Seite, die zunächst viel und im Verlauf immer weniger Unterstützung geben. Sobald das Handling beim Umsetzen sicher funktioniert, kann dieses im nächsten Schritt auf den eigenen PKW übertragen und bei Bedarf gemeinsam mit den Angehörigen erprobt werden.
Darüber hinaus kann mittels des Übungsfahrzeuges das Verladen des Rollstuhls in den PKW erprobt werden. Die Therapeutinnen und Therapeuten stellen bei Bedarf einen Kontakt zu Firmen her, die sich auf die behindertengerechte Umrüstung von Fahrzeugen spezialisiert haben. Dabei können individuelle Lösungen zum Bedienen des PKWs sowie zum Verladen des Rollstuhls gefunden werden, um die Mobilität der Betroffenen gewährleisten zu können.
Insofern trägt das Übungsfahrzeug in den BG Kliniken dazu bei, dass bereits während des stationären Aufenthaltes relevante Alltagsaktivitäten geübt und somit die Teilhabe am soziokulturellen Leben gesichert werden kann.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…