Tabakentwöhnung
Das Ziel der Tabakentwöhnung ist sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit der Patienten selbst aber auch ihrer Mitmenschen („Passivrauchen“) zu verbessern.
Vorab wird mit dem „Fagerström-Test“ der Grad der Abhängigkeit festgestellt.
Anschließend werden mit dem Patienten individuell Methoden zur psychischen (z. B. verhaltenstherapeutisch basierte Methoden) und körperlichen (z. B. Nikotinersatztherapie) Entlastung erarbeitet, um die Patienten möglichst umfassend zu unterstützen.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…