Sonografie
Die Sonografie (Ultraschall-Untersuchung) ist ein bildgebendes Verfahren, welches es ermöglicht, innere Organe sichtbar zu machen und Veränderungen zu erkennen.
Als schmerz- und risikofreies Verfahren steht die Ultraschall-Untersuchung häufig an erster Stelle der Diagnostik. Auch im Rahmen der Vorsorge hat die Sonografie einen hohen Stellenwert, denn sie ist einfach anzuwenden und erzeugt keine schädliche Strahlung.
Funktionsweise der Sonografie
Eine Ultraschall-Sonde erzeugt Schallwellen, welche das zu untersuchende Gewebe entweder zurückwirft (reflektiert) oder streut. Das Ultraschall-Gerät misst die reflektierten Anteile und zeigt sie als Bild auf einem Monitor an. Feste Strukturen oder Luft erscheinen heller, Flüssigkeiten oder flüssigere Gewebe eher dunkel.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…