Schulterchirurgie
Das Schultergelenk ist aufgrund seiner komplexen Anatomie, das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang unseres Körpers. Hieraus ergeben sich spezielle Anforderungen an die operative und konservative Therapie.
Das Behandlungsspektrum der Schulterchirurgie reicht von akuten Verletzungen mit Knochenbrüchen oder Verletzungen der Bänder und Sehnen bis hin zur Versorgung degenerativer Erkrankungen. Wenn möglich werden minimal-invasive Techniken genutzt, um eine anatomische Rekonstruktion der geschädigten Strukturen wieder herzustellen. Bei nicht rekonstruierbaren Defekten werden vom extraanatomischen Ersatzverfahren (z. B. Muskel-Sehnen-Transfer) bis hin zum endoprothetischen Gelenkersatz weitere chirurgische Therapiemöglichkeiten angewandt.
Nach durchgeführter operativer Versorgung sollen durch detaillierte Nachbehandlungspläne und Unterstützung der Physiotherapie, sowohl die Heilung der Verletzung als auch die Beweglichkeit des Gelenkes wieder hergestellt werden.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…