Sarkopenie
Im Rahmen des Sarkopenie-Screenings werden ältere Patienten untersucht, ob ein altersbedingter Muskelschwund vorliegt. Dieser tritt häufig in Verbindung mit Osteoporose auf.
Zur Abklärung wird zunächst der Fragebogen der „European Working Group on Sarcopenia in Older People“ (EWGSOP) angelegt. In der weiterführenden Diagnostik werden die Greifkraft und die Gehgeschwindigkeit gemessen sowie der Oberarm- und der Wadenumfang bestimmt. Je nach Situation kann dieses Screening um eine Bio-Impedanzmessung und eine radiologische Bestimmung der fettfreien Körpermasse ergänzt werden.
Die Sarkopenie-Therapie beginnt bereits während des stationären Krankenhausaufenthaltes. Im Mittelpunkt stehen hierbei eine individuelle Ernährungstherapie, die gegebenenfalls um eine Vitamingabe ergänzt wird sowie die Physiotherapie, bei der Patienten dazu angeleitet werden, um Übungen zu Hause fortführen zu können.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…