Prämedikationsambulanz – Anästhesiologische Aufklärung
Die Prämedikationsambulanz ist ein zentraler Bestandteil der präoperativen Vorbereitung und dient der sicheren und individuellen Planung der Anästhesie. Ziel ist es, Narkoserisiken frühzeitig zu erkennen, das Anästhesieverfahren individuell anzupassen und so die Patientensicherheit zu erhöhen.
Ablauf und Aufgaben der Prämedikationsambulanz
Im Prämedikationsgespräch erhebt ärztliches Fachpersonal relevante Informationen wie Anamnese, Vorerkrankungen, Allergien, Medikamenteneinnahme und frühere Narkoseerfahrungen. Falls nötig, erfolgen ergänzende Untersuchungen und die Sichtung vorhandener Befunde.
Auf Basis dieser Daten wird das passende Anästhesieverfahren vorgeschlagen (z. B. Vollnarkose, Regionalanästhesie etc.). Zudem erfolgt eine umfassende Aufklärung über Ablauf, Risiken und Verhaltenshinweise.
Die Prämedikationsambulanz trägt so entscheidend zu einer sicheren, gut koordinierten und patientenorientierten Vorbereitung auf operative Eingriffe bei.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…