Polysomnographie
Untersuchungsmethode zur Abklärung schlafassoziierter Atemstörungen.
Registriert werden Atemfluss, Bewegungen des Brustkorbes und des Abdomens (Bauches), Körperlage, Sauerstoffsättigung, Augenbewegungen, muskuläre Aktivität, Hirnströme, Herzfrequenz, Schnarchgeräusche, EKG.
Wird durchgeführt bei Vorliegen von Hinweisen auf eine schlafbezogene Atemstörung, ermöglicht eine diesbezügliche Ursachenklärung und Einleitung einer geeigneten Therapie.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…