Photochemotherapie (PUVA)
Bei der lokalen PUVA-Therapie wird die Haut an den betroffenen Stellen zunächst mit einer standardisierten Creme bzw. einem Badezusatz vorbehandelt.
Die Creme bzw. der Badezusatz enthält die Substanz 8-Methoxypsoralen, die die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht.
Im Anschluss erfolgt eine Bestrahlung mit langwelligem UV-Licht (UV-A). Dadurch wird die Proliferation bestimmter Zellen in der oberen Hautschicht gehemmt, gleichzeitig hat die Bestrahlung einen immunmodulierenden Effekt.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…