Patientenschulung
Patientenschulungen sollen über (chronische) Erkrankungen informieren, zum Umgang mit der Erkrankung anleiten, motivieren und emotional unterstützen sowie bei der Umsetzung der in der Rehabilitation erlernten Verhaltensweisen unterstützen.
Patientenschulungen verbessern das krankheitsspezifische Wissen, erhöhen die Kompetenz im Umgang mit einer Erkrankung, ermöglichen eine verbesserte Selbstkontrolle bzw. ein verbessertes Selbstmanagement und ermöglichen eine Verbesserung der Kooperation bzw. Kommunikation zu krankheitsspezifischen Themen.
Strukturierte, verhaltensbezogene Schulungen ermöglichen eine Verbesserung der Lebensqualität und Patientenzufriedenheit.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…