Neurosonologie
Ultraschalluntersuchungen der hirnversorgenden Blutgefäße im Kopf- und Halsbereich machen Engstellen und Verschlüsse sichtbar. Sie spielen insbesondere bei der Behandlung von Schlaganfällen eine entscheidende Rolle.
Doppler- und Duplexsonografie
Die Doppler- und Duplexsonografie ist schmerzfrei und risikoarm. Mittels Ultraschalluntersuchung lassen sich Gefäßwände und Blutfluss darstellen und Verkalkungen, Verschlüsse, Verletzungen oder Missbildungen der Blutgefäße diagnostizieren.
Auch Beschwerden wie Schwindel, Ohrgeräusche, Gedächtnisstörungen oder Kopfschmerzen lassen sich per Doppler- und Duplexsonografie abklären. Diese Symptome können im Rahmen gefäßbedingter neurologischer Erkrankungen auftreten.
Nervensonografie
Die Nervensonografie (Nervenultraschall) ermöglicht die Abbildung von Nervenbahnen von Armen und Beinen und damit eine bildliche Darstellung krankhafter struktureller Veränderungen. Moderne Ultraschallsysteme und optimierte Bildverarbeitungsverfahren erlauben heute die sonografische Darstellung der meisten Hauptstämme und Aufzweigungen peripherer Nerven.
Sinnvoll ist dies unter anderem bei Nervenkompressionssyndromen (Karpal- und Kubitaltunnelsyndrom) sowie bei traumatischen Nervenverletzungen.
Durch frühzeitiges Erkennen und Behandeln hochgradiger Nervenverletzungen kann die langfristige Erholung der Nervenfunktion verbessert werden.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…