Musiktherapie
Die Musiktherapie ist eine Form der Psychotherapie. Sie gehört zu den Künstlerischen Therapien und wird vor allem im Rahmen der neurologischen Rehabilitation (etwa nach Schlaganfall) oder bei psychischen Erkrankungen eingesetzt. Auch Patienten mit Querschnittlähmung profitieren von der Musiktherapie: Sie wirkt sich positiv auf Motorik und Bewegungsfähigkeit sowie auf Sprache, Aufmerksamkeit und Stimmung aus.
Musik als Brücke zur Außenwelt
Musik bietet einen Weg der nonverbalen Kommunikation. Die enge Verbindung von Melodie, Rhythmus, Bewegung und Berührung ist gerade für Menschen, denen nur begrenzte Möglichkeiten zur Verfügung stehen, von besonderer Bedeutung. Es geht um Emotionen, Kommunikation, Bewegungsfunktionen, Wahrnehmung und Kognition. Den Patienten in den BG Kliniken stehen Instrumente zur Verfügung, die sich auch ohne Vorkenntnisse spielen lassen und mit denen sie auf individuelle Weise kreativ sein können.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…