Mikrochirurgie
Die Mikrochirurgie beschreibt eine Operationstechnik, bei der eine Lupenbrille (mindestens 2,4fache Vergrößerung) oder ein Mikroskop (40fache Vergrößerung) verwendet wird.
So können feine und empfindliche Strukturen, zum Beispiel Nerven oder Gefäße der Finger, mit einem Durchmesser von -2mm dargestellt und versorgt werden. Auch beim freien Gewebetransfer werden Blutgefäße sorgsam unter dem Mikroskop vernäht („anastomosiert“). Dafür werden sehr feine Instrumente und Nahtmaterial benutzt, die oftmals dünner sind als ein menschliches Haar. Durch diese Technik können nicht nur bereits bestehende Verletzungen besser erkannt und versorgt, sondern auch intraoperativen Verletzungen vorgebeugt werden.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…