Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist eine Spezialisierung innerhalb der Physiotherapie. Diese Therapieform befasst sich vor allem mit der gezielten Untersuchung und Behandlung von Schmerzen und Problemen des aktiven und passiven Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln und Nervensystem).
Das Ziel der Manuellen Therapie ist es, Funktionsstörungen des Bewegungssystems zu diagnostizieren und zu dokumentieren, die normale Funktion wieder herzustellen bzw. zu erhalten und die Belastungsfähigkeit heraufzusetzen.
Voraussetzung ist, dass die Einschränkungen durch eine reversible Funktionsstörung des Gelenks oder der diesem Gelenk zugehörigen Muskulatur hervorgerufen werden. Die Auswahl der jeweiligen Mobilisationstechniken wird bestimmt durch den Befund, die eingeschränkte Bewegungsrichtung und die Form des Gelenks.
Mit Manueller Therapie werden sowohl akute als auch chronische Beschwerden gezielt behandelt. Viele Krankheitsbilder und Verletzungen können erfolgreich therapiert bzw. positiv beeinflusst werden. Beispiele hierfür sind:
- Weichteilverletzungen / Beschwerden / Frakturen / Arthrose, z.B. in den Bereichen Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie, Fuß oder Wirbelsäule
- Nervenirritationen wie z.B. Karpaltunnelsyndrom, Ischiasbeschwerden
Die Manuelle Therapie ist daher ein wichtiges therapeutisches Instrument bei der Nachbehandlung von Operationen, Sportverletzungen und unfallbedingten Verletzungen.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…