Lymphchirurgie
Das Lymphsystem transportiert Gewebeflüssigkeit (Lymphe) in feinen Lymphgefäßen durch den ganzen Körper. Die Lymphknoten sitzen an verschiedenen Stellen des Körpers und reinigen die Lymphe von Stoffwechselrückständen und Krankheitserregern.
Durch Tumoren und / oder deren operative Entfernung, Bestrahlungen, Entzündungen oder in Folge von Verletzungen und Quetschungen können Lymphgefäße und Lymphknoten geschädigt werden. In der Folge kann die Lymphflüssigkeit nicht mehr richtig abtransportiert werden – es kommt zu einer Stauung und starken Schwellungen im betroffenen Bereich. Zu Beginn der Erkrankung lässt sich diese Stauung durch entstauende Maßnahmen wie die manuelle Lymphdrainage und lokale Kompressionstherapie gut behandeln. Im fortgeschrittenen Stadium oder wenn die konservative Therapie nicht erfolgreich ist, kann der Lymphtransport mittels Lymphchirurgie sichergestellt werden. Das geschieht durch:
- Transplantation von gesunden Lymphknoten
- Ableitung von Lymphgefäßen („Lymphgefäß-Bypass“)
In den BG Kliniken verwenden wir moderne und schonende mikrochirurgische Operationstechniken. Vor den jeweiligen Operationen stellen wir die Lymphgefäße mittels Lymphographie detailliert dar. Den Behandlungsplan stellen wir interdisziplinär, nach ausführlicher Beratung und unter Berücksichtigung konservativer und operativer Behandlungen auf.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…