Knorpelchirurgie
Der Gelenkknorpel bedeckt die Gelenkflächen der Knochen, seine elastische und gleitfähige Struktur ermöglicht, dass sich die Knochen reibungslos gegeneinander bewegen können.
Durch Verletzungen oder einem natürlichen Verschleiß kann es zur Schädigung des Knorpels kommen, bei relevantem Knorpelvolumenverlust spricht man von einer Arthrose. Heutzutage gibt es neben der nicht-operativen (konservativen) Therapie viele operative Behandlungsmöglichkeiten. Entscheidend ist hierbei, ob es sich um einen lokal begrenzten Knorpelschaden oder um eine Arthrose handelt.
Bei kleinen Schäden kann der Knorpel repariert werden. Verfahren wie die arthroskopische Knorpelglättung, die Microfrakturierung, die Knorpeltransplantation, die Knorpelzelltransplantation und die Knorpel-Knochen-Transplantation kommen dabei zur Anwendung.
Bei größeren Schäden gibt es die Möglichkeit, durch bestimmte operative Maßnahmen die Belastung auf den Knorpel zu reduzieren (z. B. durch Korrekturosteotomien).
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…