Hirngefäßmissbildungen
Hirngefäßmissbildungen können als Blutschwamm (Angiom) oder als Aussackung (Aneurysma) auftreten. Beide Formen können wegen ihrer Wandschwäche reißen und zu ausgedehnten Hirnblutungen führen. Erst ihr sicherer Verschluss bewahrt den Patienten vor einem weiteren Riss und einer möglicherweise tödlichen Blutung.
Der Verschluss kann sowohl durch eine mikrochirurgische Operation erfolgen (Resektion, Clipping) als auch durch eine innere Verödung über Katheter (Coiling). Die Entscheidung fällt in Absprache zwischen Neurochirurgie und Neuroradiologie.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…