Hautfunktionsdiagnostik
Diese Diagnostik beinhaltet verschiedene Messverfahren zur Bestimmung der funktionellen Eigenschaften der Haut.
Als Maß für die Barrierefunktion dient der transepidermale Wasserverlust (TEWL). Außerdem können der Feuchtigkeitsgehalt der Haut (s. Corneometrie), der Fettgehalt (Sebumetrie) und der pH-Wert (pH-Metrie) bestimmt werden.
Zur Beurteilung der Pufferkapazität des natürlichen Säureschutzmantels der Hautoberfläche kann ein Alkaliresistenztest durchgeführt werden.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…