Geriatrisches Assessment
Mit zunehmendem Alter reduzieren sich die physiologischen Anpassungsmechanismen des Körpers und die Genesung verlängert sich. Der überwiegende Teil der älteren Bevölkerung leidet bereits vor einem Unfall an mindestens einer Vorerkrankung. Für die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen der Behandlung von älteren Menschen wurden an den zuständigen BG Kliniken spezielle Zentren für Alterstraumatologie etabliert. Diese werden durch die Akademie für Unfallchirurgie zertifiziert und in regelmäßigen Qualitätsüberprüfungen re-zertifiziert.
Im Rahmen der Patientenversorgung erfolgt ein geriatrisches Assessment um die weitere Therapie den Anforderungen und Bedürfnissen des Patienten planen zu können. Inhalt dieses Assessments sind neben der Beurteilung des körperlichen Gesundheitszustandes (Vorerkrankungen, Ernährungsstatus, etc.) auch psychosoziale Faktoren wie Selbsthilfestatus, geistige Leistungsfähigkeit, Wohnsituation oder Hilfsmittelversorgung. Die alterstraumatologische Therapie erfolgt im interdisziplinären Team: Mit Fachkräften aus den Bereichen Unfallchirurgie, Geriatrie, (Alten-) Pflege, Physio- und Ergotherapie, Logopädie und Sozialdienst. Sie erstellen und begleiten einen individuellen Therapieplan von der Aufnahme bis zur Entlassung.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…