Evaluation der arbeitsbezogenen funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL)
Die Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) ist ein zweitägiges Testverfahren zur Beurteilung der individuellen Leistungsfähigkeit. Anhand von bis zu 29 standardisierten Leistungstests lassen sich Belastbarkeit und damit Arbeitsfähigkeit beurteilen.
Unter der Leitung von Therapeuten absolvieren die Patienten verschiedene Arbeitssimulationen mit den Schwerpunkten:
- Kraft / Last hantieren
- Haltung / Beweglichkeit
- Fortbewegung
- länger dauernde Haltung
- Handkoordination
Ziel dieser EFL-Tests ist eine realistische Beurteilung der körperlichen Fähigkeiten und Defizite in Bezug auf Arbeitsfähigkeit und Arbeitsmöglichkeiten. Durch die detaillierte Erfassung lassen sich berufliche Wiedereingliederung und / oder Rehabilitation planen.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…