Brustwiederherstellung nach Brustkrebs
Brustkrebs ist heute die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die komplette oder teilweise Entfernung der Brust (Mastektomie, Ablatio) kann sehr belasten. Eine Rekonstruktion der Brust mit Implantaten oder körpereigenem Gewebe kann dazu beitragen, das Selbstbild wiederaufzubauen.
Interdisziplinäre und individuelle Therapiekonzepte
In den BG Kliniken erarbeiten wir Therapiekonzepte zur Brustwiederherstellung stets interdisziplinär mit Gynäkologen, Onkologen, Strahlentherapeuten und Pathologen. Unser Ziel ist es, unseren Patientinnen nach überstandener Krebserkrankung ein positives Lebensgefühl zurückzugeben.
Durch die Weiterentwicklung der Operationsmethoden und des künstlichen Brustersatzes stehen heute schonende Verfahren zur Verfügung:
Brustwiederherstellung mit Implantaten
Die einfachste Methode, um das verloren gegangene Volumen und eine Brustform wiederherzustellen, ist das Einsetzen eines Silikonimplantates.
Brustwiederherstellung mit körpereigenem Gewebe
Ein Aufbau der Brust mit körpereigenem Gewebe bietet die beste Möglichkeit, dauerhaft ein natürliches Erscheinungsbild zu erreichen. Zudem befindet sich kein Fremdkörper im Körper.
In ausgewählten Fällen kann Fettgewebe von anderen Körperstellen abgesaugt werden, wo es überschüssig vorhanden ist, beispielsweise vom Gesäß. Dieses Fett wird dann an den Stellen eingebracht, wo es fehlt, und wächst dort an. Allerdings ist es heute noch nicht gut möglich damit eine ganze Brust in einer Operation wiederherzustellen.
Ein aufwendigeres Verfahren, das aber nach bisherigem Stand der Wissenschaft die höchste dauerhafte Zufriedenheit unserer Patientinnen gewährleistet, ist die mikrochirurgische Verpflanzung von Haut und Fettgewebe von einer Körperstelle mit einem Haut- und Fettüberschuss (Bauch, Gesäß oder Oberschenkel).
Hierbei wird das Gewebe mit Blut versorgenden Gefäßen schonend mitgenommen und an der Brust unter dem Mikroskop wieder angeschlossen. Wenn die Haut der Brust mit ersetzt werden muss, bleibt diese oft gefühllos. Trotzdem wird das warme, weiche, körpereigene Gewebe als eigen empfunden.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…