Botulinumtoxin-Behandlung
Neurogene Harnblasenfunktionsstörungen gehen häufig mit einer krankhaft gesteigerten, ungehemmten Reflexaktivität des Blasenmuskels (sog. neurogene Detrusorüberaktivität) oder Schließmuskels einher. Ein Therapieansatz ist die Ruhigstellung der sogenannten Überaktivitäten.
Bei unzureichender Wirksamkeit oder nicht tolerablen Nebenwirkungen oral einzunehmender Medikamente ist die Botulinumtoxin-Behandlung der Harnblase oder des Blasenschließmuskels ein etabliertes Behandlungsverfahren. Seit mehr als 20 Jahren hat es sich in der Neuro-Urologie als sicher, lang anhaltend, wiederholbar und äußerst wirkungsvoll erwiesen. Der Wirkstoff wird hierbei endoskopisch kontrolliert direkt an den Wirkungsort abgeben.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…