Augenlidstraffung (Blepharoplastik)
Die Augenlidstraffung zählt zu den häufigsten operativen Eingriffen im Gesicht. Im Rahmen des natürlichen Alterungsprozesses kommt es zu Veränderungen der Augenpartie: Die Elastizität von Lidhaut und Lidmuskulatur lässt nach, das Fettgewebe der Augenhöhle kann sich vorwölben oder zu Schwellung neigen. Es bilden sich Fältchen, Schlupflider und Tränensäcke. Aber auch junge Menschen können unter Schlupflidern leiden.
Mit Hilfe der Augenlidstraffung kann ein frisches, jugendliches und erholtes Aussehen wiederhergestellt werden.
Ablauf der Augenlidstraffung
Die Augenlidstraffung findet im Regelfall ambulant und unter örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) statt, auf Wunsch auch mit Sedierung („Schlafspritze“).
Um überschüssige Haut zu entfernern, werden kleine Schnitte gesetzt. Sie sind so platziert, dass die Narben für das ungeübte Auge nahezu unsichtbar sind. Der Eingriff dauert 45 bis 60 Minuten.
Nach der Operation können Schwellungen um die Augen auftreten. Kühlkompressen verschaffen Linderung. Da die Augen in der ersten Zeit sehr lichtempfindlich sind, ist das Tragen einer dunklen Sonnenbrille ratsam. Damit können auch die frühen Anzeichen einer Operation kaschiert werden.
Es empfehlen sich ein bis zwei Wochen körperliche Schonung, Sport ist drei Wochen nach dem Eingriff wieder möglich. Die Nähte werden nach circa einer Woche entfernt.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Bei einer messbaren Einschränkung des Sichtfeldes durch die überschüssige Haut übernehmen einige Kassen die Kosten des Eingriffs.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…