Atemphysiotherapie
Die Atemphysiotherapie beinhaltet aktive und passive Maßnahmen zur unterstützenden Behandlung von Atemwegs- und Lungenerkrankungen.
Ziele sind u. a. die Herabsetzung von Gewebswiderständen, eine Verbesserung der Brustkorbbeweglichkeit, Atemwiderstände zu minimieren, eine dynamische Überblähung zu verhindern, den Reinigungsmechanismus der Lunge zu unterstützen und die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vermittlung von Selbsthilfetechniken im Rahmen von Patientenschulungen.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…