Allergologische Diagnostik
Sie besteht aus der in vitro-Diagnostik (Laboruntersuchungen) und der in vivo-Diagnostik (Hauttests).
Bei der in vitro-Diagnostik werden Immunglobuline, insbesondere das Gesamt-IgE und allergenspezifische Antikörper (IgE) bestimmt.
Bei den Hauttests unterscheidet man zwischen dem Pricktest (zur Feststellung von Soforttyp-Allergien) und dem Epikutantest (zur Feststellung von Immunreaktionen vom verzögerten Typ).
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…