Akupunktur
Nadelstich-Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
Nach der Auffassung der TCM hilft die Akupunktur durch eine Verbesserung des Energieflusses (Qi) des Körpers und bewirkt damit eine Selbstheilung. Hierzu werden dünne Nadeln entlang der energetischen Körperbahnen (Meridiane) des Körpers eingestochen. Die Nadeln werden im Bereich der schmerzenden Körperregion gesetzt (sog. Nahpunkte), außerdem kommen, je nach Beschwerdebild, zusätzlich sogenannte Fernpunkte zum Einsatz, dies sind Nadeln zum Beispiel im Bereich der Hände, Füße oder des Kopfes. Das Einbringen der Akupunkturnadeln ist wenig bis gar nicht schmerzhaft und bei fachgerechter Anwendung ohne gefährliche Nebenwirkungen.
Aus unserem Ratgeber
Autofahren trotz Querschnittlähmung
Eine Voraussetzung für das Autofahren ist, dass die oberen Extremitäten einsatzfähig sind. Im Rahmen…
Digitale Unterstützung in der Ergotherapie
Die Digitalisierung verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens – auch die Medizin und Therapie…
Wie wird man Notarzt?
Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk…