Psychologischer Dienst

Der Psychologische Dienst behandelt ambulant und stationär Patientinnen und Patienten, bei denen seelische Probleme (zumeist nach Arbeitsunfällen) im Vordergrund stehen. 

 

 

 

Ihr Ansprechpartner

Nina Tomschi

Sekretariat Psychologischer Dienst
040 7306-2345E-Mail

Personen, die nach Unfällen unter Ängsten, Schlafstörungen, depressiven Reaktionen und chronischen Schmerzen leiden, werden bei uns psychologisch betreut. Ebenso unterstützen wir Patientinnen und Patienten, die wegen körperlicher Probleme in unserer Klinik behandelt werden und in der Folge mit psychischen Problemen zu kämpfen haben. Ambulante Behandlungen können sowohl in unserer Psychotraumatologischen Ambulanz in der HafenCity als auch im BG Klinikum Hamburg (Stadtteil Lohbrügge, Bergedorfer Straße 10) durchgeführt werden.

Im Rahmen eines ersten diagnostischen Gesprächs verschaffen wir uns einen Überblick, worunter unsere Patientinnen und Patienten leiden, was mögliche Auslöser hierfür sind, welche Bedingungen diese Schwierigkeiten verstärken oder auch verbessern. Ergänzend setzen wir dabei häufig psychologische Tests ein. Auf Grundlage der Erstdiagnostik entwickeln wir gemeinsam mit den uns zur Behandlung anvertrauten Menschen einen Behandlungsplan.

Wir helfen unseren Patientinnen und Patienten wieder zur Ruhe zu kommen, emotionalen Abstand zu schwierigen Erinnerungen aufzubauen, wieder Perspektive und Lebensmut zu entwickeln und mit Schmerzen umzugehen. Unser Ziel ist es, wieder ein an Wertvorstellungen und Zielen orientiertes Leben zu ermöglichen, möglichst auch mit einer zufriedenstellenden beruflichen Tätigkeit.

Neuropsychologie

In der Neuropsychologischen Abteilung behandeln wir Patientinnen und Patienten, die durch einen Unfall oder durch eine körperliche Erkrankung eine Schädigung des Gehirns erlitten haben. Wir erstellen für unsere Patientinnen und Patienten nach einer Diagnostik mit standardisierten Testverfahren ein detailliertes Profil geistiger und emotionaler Fähigkeiten. Diese Untersuchungen z.B. der Konzentrationsfähigkeit, des Gedächtnisses, der Verhaltenssteuerung oder auch der visuellen Wahrnehmung liefern die Grundlage für eine zielgerichtete Therapie. Die Therapie zielt darauf ab, beeinträchtigte kognitive Funktionen zu verbessern oder aber Kompensationsstrategien zu erarbeiten, damit bestehende Defizite den Alltag möglichst wenig behindern. Zudem werden psychotherapeutische Elemente integriert, um die Anpassung an eigene Beeinträchtigungen und dadurch veränderte Lebensumstände in Familie, Freizeit und Beruf zu unterstützen.

Zusatzleistungen

Für Berufsgenossenschaften, Gerichte und Versicherungen führen wir Heilverfahrenskontrollen, psychologische Gutachten zu Fragestellungen wie z. B. Ursachenzusammenhängen und Einschätzungen der Erwerbsfähigkeit sowie neuropsychologische Begutachtungen zur Einschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit durch.

  1. Leitung

  2. Dr. phil.

    Albrecht Schumacher

    Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe

    Kontakt
  3. Ansprechpartnerin

  4. Klinische Neuropsychologin

    Wera Schmidt

    Fachübergreifende Frührehabilitation / Kommissarische Gruppenleiterin Neuropsychologie

    Kontakt
  5. Sekretariat

  6. Nina Tomschi

    Sekretariat Psychologischer Dienst

    Kontakt
Alle Beiträge

Aus unserem Ratgeber