Schülerinnen und Schüler als Teil des Schockraum-Teams. (Bild: BG Klinikum Duisburg)

Schockraum-Erlebnis macht Jugendliche nachdenklich

Duisburg, 11.04.2025. „Mein Ziel ist es, so schnell wie möglich wieder in meinem Job als Gerüstbauer zu kommen“, sagte Carsten Steffens. Die 46 anwesenden Schülerinnen und Schüler des Julius-Stursberg-Gymnasiums Neukirchen-Vluyn beim sog. P.A.R.T.Y.-Tag im BG Klinikum Duisburg waren erstaunt und beeindruckt zugleich. Denn der Traumapatient, der da munter vor ihnen stand, hatte zuvor von seinem schweren Arbeitsunfall in Köln berichtet.

Infos zur Pressemitteilung

11.04.2025

Pressekontakt

Dieter Lohmann

Stabsstelle Unternehmens­kommunikation und Marketing
0203 7688-3107 E-Mail

Aus acht Meter Höhe war Steffens abgestürzt und hatte sich dabei lebensbedrohliche Verletzungen zugezogen – von einer komplizierten Beckenfraktur über Brüchen eines Wirbelkörpers, des Ellbogens und der Handwurzel bis hin zu schweren Einblutungen. Nach mehreren Notoperationen und einigen Wochen im Rollstuhl wird er gerade in der Rehabilitation der Unfallklinik wieder fit gemacht für den Job auf dem Gerüst und den normalen Alltag. 

Die Erfolgsgeschichte des (Poly-)Traumapatienten war jedoch nur eines von vielen Highlights des rund 5,5-stündigen Aktions- und Informationsprogrammes an diesem Tag. Denn das BG Klinikum Duisburg hatte sich in eine Art riesiges Klassenzimmer verwandelt. „Auf dem Stundenplan standen aber nicht Deutsch oder Mathe, sondern die Folgen, die Unfälle etwa im Straßenverkehr infolge von Alkohol und Drogen, Selbstüberschätzung oder Nachlässigkeit haben können“, erklärt Dr. med. Nikolaus Brinkmann. Der Stellv. Ärztliche Direktor des BG Klinikums Duisburg hatte 2016 den P.A.R.T.Y.-Tag im Hause initiiert, der aktuell zwei Mal im Jahr durchgeführt wird. 

Lernen und mitmachen

Ärztinnen und Ärzte sowie Therapie- und Pflegekräfte führten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 auch dieses Mal durch die Stationen, die eine schwer verletzte Patientin bzw. ein schwer verletzter Patient nach einem Unfall innerhalb der Klinik durchläuft – eine Notfall-Simulation im Schockraum und ein Reanimationstraining zum Mitmachen inklusive. Sie lernten zudem die Arbeit des Teams im Rettungshubschrauber „Christoph 9“ kennen und besuchten die Intensiv- und eine Normalstation. „Jede Minute zählt bei der Notfallrettung“: Diese Quintessenz hatten die Schülerinnen und Schüler schnell „kapiert“. 

„Promille-Brille“ und „Dress like Trauma“

Anschließend konnten sie mithilfe des Fachpersonals die Hilfsmittel selbst ausprobieren, die bei vielen Traumapatientinnen und -patienten im Rahmen der Rehabilitation zum Einsatz kommen. Dazu gehörten (Elektro-)Rollstühle, Handbikes sowie VR- und Promille-Brillen. Sogar zwei „Roboteranzüge“ – sog. Exoskelette –, die selbst komplett querschnittgelähmten Menschen das Laufen ermöglichen, standen für die Schülerinnen und Schüler zum Testen bereit. Diese und ihre ebenfalls anwesenden Lehrenden um Katrin Müller waren sehr angetan: „Erfahrungen und Begeisterung – vor allem damit bekommt man die Jugendlichen heutzutage“.

Zufrieden mit dem P.A.R.T.Y.-Tag zeigten sich auch die Organisatoren und P.A.R.T.Y.-Instruktoren Dr. med. Christiane Fried, Dr. med. Sabrina Janoud und Dr. med. Christian Illian aus der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des BG Klinikums. „Wir wollten unsere Gäste dafür sensibilisieren, gefährliches Verhalten und bedrohliche Lebensweisen zu überdenken und clevere Entscheidungen für sich selbst zu treffen. Das ist hoffentlich gelungen.“ Und weiter: „Wenn wir mit dieser Veranstaltung auch nur einen einzigen schweren Unfall aufgrund von Nachlässigkeit, Unachtsamkeit oder Drogen verhindern können, wäre das ein großer Erfolg.“ 

Noch ein Tipp für interessierte Schulen bzw. Lehrerinnen und Lehrer aus dem Raum Duisburg: Anmeldungen für den nächsten P.A.R.T.Y.-Tag im Oktober oder November 2025 sind schon jetzt möglich unter partytag[at]bg-klinikum-duisburg.de.

Hintergrund „P.A.R.T.Y.-Programm“

P.A.R.T.Y. ist ein bundesweites Unfallpräventionsprogramm der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). P.A.R.T.Y. steht für: Prävention, Alkohol, Risiko, Trauma, Youth. P.A.R.T.Y.-Tage wie im BG Klinikum Duisburg finden regelmäßig in renommierten Unfallkliniken statt. Daran teilnehmen können ganze Schulklassen oder Schülergruppen ab 15 Jahren. 

Weitere Informationen wie Termine erhalten Lehrkräfte und Schulleitungen unter:

www.party4school.de oder
www.party-dgu.de

  1. Bilder Alttext

    Schülerinnen und Schüler als Teil des Schockraum-Teams. (Bild: BG Klinikum Duisburg)

  2. Bilder Alttext

    Schüler erprobt unter sachkundiger Anleitung das Exoskelett. (Bild: BG Klinikum Duisburg)

  3. Bilder Alttext

    Einblicke in den Rettungswagen (RTW). (Bild: BG Klinikum Duisburg)

  4. Bilder Alttext

    Rollstuhltraining während des P.A.R.T.Y.-Tages. (Bild: BG Klinikum Duisburg)

  5. Bilder Alttext

    Zufriedene Organisatoren. (Bild: BG Klinikum Duisburg)

Schockraum-Erlebnis macht Jugendliche nachdenklich – P.A.R.T.Y.-Tag zur Unfallprävention im BG Klinikum Duisburg