Fortbildungsgespräche „Berufsgenossen­schaft­liche Heilbehandlung“

Spezielle Versicherungsbedingungen und Leistungen im Zweig Unfall­versicherung der Sozial­versicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)

Infos zur Pressemitteilung

09.04.2025

Pressekontakt

Eva Schneider

Leitung Stabsstelle Unternehmens­­kommunikation
07071 606-3670 E-Mail

Die speziellen Versicherungsbedingungen innerhalb der landwirtschaftlichen Unfallversicherung waren Thema des Vortrages von Robert Prommersberger, Regionalleiter SVLFG, am 01.04.2025 in der BG Klinik Tübingen. Der Fokus lag auf den versicherten Personenkreisen, besonderen Betriebsformen und den gesetzlichen Leistungs­regelungen in der landwirtschaftlichen Unfall­versicherung.

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ist Träger der landwirtschaftlichen Unfall­versicherung in Deutschland. Zu den versicherten Personen in der SVLFG zählen selbstständige Landwirte und ihre mitarbeitenden Familien­angehörigen, Arbeitnehmer in landwirtschaftlichen Betrieben sowie Saison- und Wanderarbeiter, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Ebenso sind Forstwirte, Gartenbauer und besondere Betriebsformen einbezogen. Besondere Betriebsformen umfassen unter anderem forstwirtschaftliche Unternehmen, Gartenbau- und Weinbaubetriebe, Jagdbetriebe sowie Agrar- und Forst­dienstleistungs­unternehmen.

Im Rahmen des Vortrags wurden an Beispielen auch die besonderen Leistungstatbestände der SVLFG sowie die abweichenden Sozialleistungen der landwirtschaftlichen Berufs­genossenschaft im Vergleich zu den gewerblichen Berufs­genossenschaften hervorgehoben. In der anschließenden Diskussion wurden Fragen zu spezifischen Fall­konstellationen und Herausforderungen in der Praxis erörtert.

„Wir danken Robert Prommersberger für die fundierte und praxisnahe Darstellung der speziellen Versicherungs­bedingungen in der SVLFG“, sagt Prof. Dr. Tina Histing, Ärztliche Direktorin der BG Klinik Tübingen. Die anwesenden Ärztinnen und Ärzte sowie die Mitarbeitenden Patientenaufnahme und der Leistungs­abrechnung erhielten wertvolle Informationen für ihre tägliche Arbeit.

  1. Bilder Alttext
  2. Bilder Alttext
  3. Bilder Alttext