„Amputation – und jetzt?“

Der multiprofessionell begleitete Weg in der BG Klinik Tübingen

Infos zur Pressemitteilung

15.07.2025

Pressekontakt

Eva Schneider

Leitung Stabsstelle Unternehmens­kommunikation
07071 606-3670 E-Mail

Am 10. Juli 2025 lud das Klinische Ethikkomitee der BG Klinik Tübingen zu einer besonderen Informationsveranstaltung unter dem Titel „Amputation – und jetzt?“ ein. Drei Kurzvorträge beleuchteten aus unterschiedlichen Perspektiven Behandlungs- und Entscheidungsoptionen bei einer möglichen bevorstehenden Amputation.

  • Immer amputieren!
    Immer amputieren?
    Dr. med. Heiko Baumgartner, Leitender Arzt der Sektion Septische Chirurgie
  • Alles ist möglich! 
    Kompetent, kreativ, KI-gestützt im therapeutischen Team
    Heide Schwieder, Physiotherapeutin
  • Schmerzen müssen nicht sein!
    Unsere moderne schmerztherapeutische Versorgung
    Prof. Dr. med. Justus Benrath, Leiter der Schmerzmedizin

Das interdisziplinäre Team aus Chirurg*innen, Schmerz­mediziner*innen, Physio- und Ergotherapeut*innen sowie Psycholog*innen versteht sich als Wegbegleiter im Beratungsprozess. Ob, wann und in welchem Umfang ein Eingriff durchgeführt wird, entscheidet allein die Patientin bzw. der Patient – ausgenommen sind nur lebensbedrohliche Notfallsituationen, in denen keine Zeit für eine ausführliche Beratung bleibt.

Ein besonderes Highlight war der bewegende Erfahrungsbericht von Christoph Bohnet, ehemaliger Patient und Träger einer Oberschenkelprothese. Als Peer-Berater begleitet er heute Betroffene in der schwierigen Frage: „Amputation – ja oder nein?“

Wir danken allen Vortragenden und Teilnehmenden für den offenen Austausch und die große Resonanz – mit über 50 Gästen war die Veranstaltung ein voller Erfolg!