Bilder Alttext

Notfall- und Intensivbereich

Unsere Intensivstation spezialisiert sich auf die Pflege und Behandlung von Schwerbrandverletzungen, Verätzungen, Verbrühungen, Verbrennungen durch Strahlen, Stromtrauma, Weichteilverletzungen und großflächige Hautwunden. Die Station verfügt über acht voll ausgestattete Einzelzimmer mit Lifter und Klimaregelung, einen Schockraum, ein Behandlungsbad und einen Verbrennungsraum.

Unser Team besteht aus Fachkrankenpflegekräften, Pflegehelfern, medizinischen Fachangestellten, Studierenden und Stationshilfen, die gemeinsam die bestmögliche Versorgung sicherstellen. Die enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Ärzten, Physiotherapeutinnen, Physiotherapeuten, Psychologinnen, Psychologen und Apothekerinnen und Apothekern ermöglicht die Entwicklung individueller Therapiekonzepte.

Weiterbildung, Einarbeitung und Betreuung von Mitarbeitenden und Auszubildenden sind uns sehr wichtig. Hauptaufgabe ist neben der intensivpflegerischen Versorgung die Oberflächenbehandlung der Wunden, inklusive Verbandwechsel. Durch den Austausch aller Berufsgruppen wird jeder Patient individuell gefördert, um eine schnelle Genesung zu ermöglichen.

Anästhesiologische Intensivstation

Auf der anästhesiologischen Intensivstation versorgen wir Patientinnen und Patienten mit Schädel-Hirntrauma, Mehrfachverletzte, Verletzungen des Beckens und der Wirbelsäule und Thoraxtrauma nach großen und neurochirurgischen Eingriffen. Die Station verfügt über 12 hochmodern ausgestattete Behandlungsplätze. Das Team der anästhesiologischen Intensivstation besteht aus Pflegefachkräften, Physiotherapeuten, Stationsassistenten und Stationshilfen, einem chirurgischem Assistenzarzt, Anästhesisten und einem Oberarzt zusammen.

Durch regelmäßige, monatliche Fortbildungen und unterstützende Dienste (Stationshilfen, Materialversorgung durch Versorgungsassistenz, Hol- und Bringdienste und Stationsassistenz) können wir kompetentes Fachpersonal und einen reibungslosen Ablauf auf der Station gewährleisten. 

Zentrale Notaufnahme 

Unsere oberste Priorität ist die schnellstmögliche Versorgung und die höchstmögliche Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten. Im Rahmen der Behandlung legen wir großen Wert darauf, auch die Angehörigen kompetent einzubinden, sie gut zu informieren und sie während des gesamten Prozesses liebevoll zu begleiten.

In der Notaufnahme sehen wir uns als lebenslange Lernende. Unser Team wird aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden, um stets die besten Ergebnisse zu erzielen. Unsere Leistungen erbringen wir nach einheitlichen Standards und mit Hilfe von Checklisten, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.

Wir koordinieren die verschiedenen Schnittstellen innerhalb der Behandlung, um unsere Patientinnen und Patienten stets an die richtige Stelle zu leiten und eine reibungslose Versorgung sicherzustellen.

In der Zentralen Notaufnahme (ZNA) werden folgende Patientengruppen versorgt:

  • Polytraumatisierte Menschen
  • Unfallverletzte
  • Brandverletzte
  • Verlegungen aus anderen Krankenhäusern
  • Ambulante Mitbehandlung im Rahmen von Sprechstunden
  • Ambulante Operationen
  • Versorgung stationärer Patienten, z.B. Gipsverbände, Verbandswechsel, Spezialverbände, Lagerungen, Extensionen und mehr

Unser Pflege-Team besteht aus qualifizierten Pflegefachkräften mit verschiedenen Weiterbildungen, wie z.B. ATCN (Advanced Trauma Care for Nurses), Geriatrie, Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern. Unterstützt wird das Team durch unsere Stationshilfen und FSJler.

Bei schwerstverletzten Menschen, deren Vitalparameter sich nicht mehr selbstständig stabilisieren, setzen wir alles daran, durch gezielte Erstmaßnahmen und Interventionen die Vitalwerte zu stabilisieren und eine unfallchirurgische Erstversorgung durchzuführen. Hierfür stehen uns modernste medizinische Geräte sowie spezielle Schock- und Notfallräume zur Verfügung.

  1. Sascha Titz

    Pflegerische Bereichsleitung des Schwerbrandverletzten-Zentrum

    Kontakt
  2. Selina Porsch

    Pflegerische Bereichsleitung der Zentrale Notaufnahme

    Kontakt