
Der Ellenbogen
Der Ellenbogen spielt eine zentrale Rolle bei alltäglichen Bewegungen – sei es beim Greifen, Heben oder Drehen des Unterarms. Beschwerden durch Überlastung, Verletzungen oder Verschleiß können den Bewegungsradius erheblich einschränken. Unsere spezialisierten chirurgischen Techniken sorgen für eine präzise Diagnose und effektive Therapie, damit Sie Ihre Beweglichkeit und Schmerzfreiheit zurückgewinnen.
Anatomie und Aufbau des Ellenbogen
- Knochen: Der Ellenbogen verbindet drei Knochen miteinander – den Oberarmknochen (Humerus), die Speiche (Radius) und die Elle (Ulna).
- Gelenktyp: Er besteht aus drei Teilgelenken, die zusammen als Scharnier-Dreh-Gelenk fungieren und sowohl Beuge- und Streckbewegungen als auch Drehbewegungen ermöglichen.
- Stabilität: Die Stabilität des Ellenbogens wird durch starke Seitenbänder (mediales und laterales Kollateralband) sowie eine feste Gelenkkapsel gesichert.
- Gelenkpfanne: Die Gelenkflächen sind präzise aufeinander abgestimmt, wodurch eine hohe Stabilität gewährleistet wird – allerdings auf Kosten der Beweglichkeit im Vergleich zur Schulter.
Beweglichkeit
Der Ellenbogen ermöglicht zwei wesentliche Bewegungsarten: Beugen und Strecken sowie Drehbewegungen des Unterarms. Die Beugung und Streckung (Flexion und Extension) sind entscheidend für alltägliche Bewegungen wie Heben, Tragen oder Greifen. Gleichzeitig ermöglicht der Ellenbogen die Drehung des Unterarms (Pronation und Supination), was besonders wichtig für die Hand- und Griffbewegungen ist. Diese Bewegungen werden durch das Zusammenspiel der drei Gelenkanteile des Ellenbogens koordiniert: Das Humeroulnargelenk sorgt für die Beugung und Streckung, das Humeroradialgelenk ermöglicht zusätzlich die Drehbewegungen, und das proximal radioulnare Gelenk ist speziell für die Drehung des Unterarms verantwortlich.
Muskulatur und Stabilität
Für die Stabilität und Funktionalität des Ellenbogens ist die Muskulatur von großer Bedeutung. Die Beugung des Ellenbogens wird vor allem durch den Bizeps brachii und den Brachialis gewährleistet, während der Trizeps brachii für die Streckung zuständig ist. Darüber hinaus sind die Pronatoren dafür verantwortlich, die Handfläche nach unten zu drehen (Pronation), während die Supinatoren die Handfläche nach oben drehen (Supination). Neben der Muskelfunktion sorgen die stabilisierenden Seitenbänder (mediales und laterales Kollateralband) für die seitliche Stabilität des Gelenks, während die Muskeln insgesamt die präzise Führung des Ellenbogens unterstützen.