Bilder Alttext

Die Schulter

Die Schulter ist das beweglichste Gelenk unseres Körpers und zugleich eines der anfälligsten. Verletzungen, Abnutzungserscheinungen oder Entzündungen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Mit modernsten Behandlungsmethoden und gelenkerhaltenden Eingriffen, helfen wir Ihnen, Ihre Schulterfunktion wiederherzustellen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Unser Schultergelenk zählt nicht nur zu den beweglichsten, sondern auch zu den komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Es besteht aus verschiedenen Strukturen, darunter dem Glenohumeralgelenk (das Gelenk zwischen Schulterblatt und Oberarmknochen), dem Akromioklavikulargelenk (das Gelenk zwischen Schlüsselbein und Schulterdach) und dem Sternoklavikulargelenk (das Gelenk zwischen Brustbein und Schlüsselbein). Die Schulter ist äußerst beweglich und ermöglicht eine Vielzahl von Bewegungen, was sie anfällig für Verletzungen und Erkrankungen macht.

Anatomie und Aufbau der Schulter

  • Knochen: Das Schultergelenk verbindet den Oberarmknochen (Humerus) mit dem Schulterblatt (Scapula) und dem Schlüsselbein (Clavicula).
  • Gelenkstyp: Als Kugelgelenk mit drei Freiheitsgraden ermöglicht es Bewegungen in alle Richtungen.
  • Gelenkpfanne: Die relativ kleine und flache Gelenkpfanne (Cavitas glenoidalis) sorgt für hohe Beweglichkeit, während die Rotatorenmanschette und Bänder die Stabilität sichern.
  • Gelenklippe: Eine faserknorpelige Gelenklippe (Labrum) vergrößert die Kontaktfläche und verbessert die Passform der Gelenkpartner.

Beweglichkeit

Die außergewöhnliche Beweglichkeit der Schulter entsteht durch das Zusammenspiel mehrerer Strukturen: das eigentliche Schultergelenk, das Schultereckgelenk, das Schlüsselbeingelenk sowie die Gleitbewegung des Schulterblatts auf dem Brustkorb. Die weite und flexible Gelenkkapsel sorgt für einen großen Bewegungsspielraum – allerdings auf Kosten der Stabilität.

Muskulatur & Stabilität

Die Rotatorenmanschette – bestehend aus vier Muskeln – hält den Oberarmkopf in der Gelenkpfanne und sorgt für Stabilität. Da der Bandapparat nur schwach ausgeprägt ist, spielt die muskuläre Führung eine entscheidende Rolle für die Funktion und Belastbarkeit des Gelenks.

Krankheitsbilder an der Schulter

Die komplexe Anatomie der Schulter kann zu verschiedenen Problemen führen, darunter Verletzungen der Bänder, Sehnen, Muskeln und Gelenkkapsel. Im folgenden Abschnitt zeigen wir Ihnen, welche die häufigsten Diagnosen und Behandlungen im Bereich der unfallchirurgischen und orthopädischen Schulterverletzungen und -erkrankungen sind.