Bilder Alttext

Rhein-Neckar Tage für medizinischen Katastrophenschutz

Aktuelle Herausforderungen im medizinischen Katastrophenschutz

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 

die Anforderungen an den medizinischen Katastrophenschutz sind vielfältig und werden zunehmend komplexer. Besondere Einsatzlagen werden häufiger, bedingen sich gegenseitig und können sich im Ausmaß potenzieren.

Neben den klassischen Großschadensereignissen und Naturkatastrophen gibt es zahlreiche weitere aktuelle Herausforderungen von der CBRN-Lage bis hin zum nationalen Zivilschutz.

Mit den Rhein-Neckar Tagen für medizinischen Katastrophenschutz konnten wir den Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die aktuellen Themen im medizinischen Katastrophenschutz geben. Schirmherr der Veranstaltung ist das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz.

Der erste Kurstag stand im Zeichen der allgemeinen Einführung und heutigen Herausforderungen der Katastrophenmedizin. Darauf aufbauend lag der Fokus des zweiten Kurstages auf den Strukturen des medizinischen Katastrophenschutzes im regionalen Bereich. Die Themen des dritten Kurstages bündelten sich rund um die Herausforderungen im nationalen Zivilschutz. Die Beiträge der Kliniken zum Katastrophen- und Zivilschutz standen im Mittelpunkt des vierten Kurstages. Zahlreiche praktische Übungseinheiten sowie Demonstrationen rundeten die Veranstaltung ab.

Über die Vielzahl der Interessierten an den Rhein-Neckar Tagen für medizinischen Katastrophenschutz haben wir uns sehr gefreut!

Mit herzlichen Grüßen


Prof. Dr. Dr. Michael Kreinest
Ärztlicher Leiter der Stabsstelle Katastrophenmedizin
BG Klinik Ludwigshafen

Dr. Maik von der Forst
Stellvertretender Medizinischer Leiter der Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement
Universitätsklinikum Heidelberg

Stephan Theis
Geschäftsführer
DRK Rettungsdienst Vorderpfalz

Ralf Blasek
Geschäftsführer
Graduate School Rhein-Neckar

Kooperationspartner des Projekts

 

Unsere Sponsoren

Unsere Unterstützer