
Infos zu MRSA und Schutzmaßnahmen
Bei Ihnen wurde der Erreger MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) nachgewiesen. Dieses Bakterium kann in bestimmten Fällen schwer zu behandelnde Infektionen verursachen. Auf der Seite finden Sie wichtige Informationen über MRSA sowie die notwendigen Hygienemaßnahmen, um eine Verbreitung zu verhindern und Ihre Gesundheit zu schützen.
Was bedeutet MRSA?
Das Bakterium Staphylococcus aureus ist ein sehr weit verbreiteter Haut - und Schleimhautkeim, der bei vielen gesunden Menschen zu finden ist. Etwa jeder zweite Mensch trägt diesen Keim im Nasen-Rachen-Raum mit sich, ohne es zu wissen und zu erkranken. Wenn das Bakterium gegen bestimmte Antibiotika widerstandsfähig geworden ist, spricht man vom Methicillin-Resistenter Staphylococcus Aureus oder vom Multi Resistenten Staphylococcus Aureus kurz genannt MRSA. Es stehen dann zur Behandlung nur noch wenige Antibiotika zur Verfügung.
Eine Dekolonisierung. d.h. eine Beseitigung der Keime ist möglich.
Wie wird MRSA übertragen?
Für gesunde Personen stellen diese Bakterien keine Gefährdung dar. Im Krankenhaus ist eine Übertragung der Bakterien auf andere Patienten möglich und es besteht die Gefahr dass diese Bakterien eine Infektion verursachen.
Der Hauptübertragungsweg sind unsere Hände. Aus diesem Grund ist die Händedesinfektion die wichtigste und effektivste Maßnahme um eine Übertragung von MRSA zu vermeiden.
Darauf müssen sie sich als Patient oder Patientin im Krankenhaus einstellen:
- Ihr behandelnder Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin wird eine Isolierung anordnen.
- Das bedeutet, dass Sie ihr Zimmer nicht verlassen dürfen.
- Das Personal trägt zur Vermeidung von Übertragungen auf weitere Personen bei Ihrer Behandlung Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe, Mund- Nasen Schutz).
- Reduzieren Sie Ihren Besuch auf das Minimum.
- Eine Dekolonisierung ist sowohl stationär als auchambulant durchführbar. Fragen Sie hierzu Ihren behandelten Arzt oder Ärztin.
Was müssen Sie als Besucher oder Besucherin beachten?
- Besucher und Besucherinnen müssen besondere hygienische Maßnahmen befolgen.
- Konkrete Informationen gibt Ihnen das Pflegepersonal.
- Personen mit bekannter Abwehrschwäche, chronischen Erkrankungen sowie Kinder unter 12 Jahren sollten von einem Besuch absehen.
Folgendes sollten Sie zuhause beachten:
- Waschen sie sich sorgfältig und häufig die Hände.
- Benutzen Sie nur Ihre eigenen persönlichen Hygiene- und Badartikel.
- Waschen Sie ihre Wäsche am besten mit 60 °C (insbesondere Leibwäsche wie z. B. Unterhosen, Unterhemd usw.).
- Außerhalb des Krankenhauses ist das Risiko einer Übertragung auf andere Personen gering.
Wichtig: Führen sie weiterhin ein normales Leben!
Wen sollten Sie informieren?
- Ihren weiterbehandelnden Arzt oder weiterbehandelnde Ärztin.
- Weiterbehandelnde Pflegende (z.B. Sozialstation oder Pflegeeinrichtung).
- Bei Vorstellung in einer Ambulanz oder Krankenhaus die entsprechende Einrichtung.