
Diagnose MRGN 3/4
Bei Ihnen wurde ein Bakterium nachgewiesen, das im Fall einer Infektion nur schwer zu behandeln ist. Diese Seite soll Ihnen Informationen über den Erreger und die notwendigen Hygienemaßnahmen geben.
Was bedeutet MRGN 3 / MRGN 4?
Darm, Haut und Schleimhaut des Menschen sind natürlicherweise mit zahlreichen unterschiedlichsten Bakterien besiedelt. Einige dieser Bakterien fasst man aufgrund ihres Aussehens unter dem Mikroskop als gramnegative Stäbchenbakterien zusammen. Zu diesen gehören sowohl Darmbakterien als auch Umweltkeime. Wenn diese Bakterien gegen mehrere Antibiotikagruppen widerstandsfähig geworden sind, werden Sie MRGN (multiresistente gramnegative Stäbchen Bakterien) genannt.
Je nachdem gegen wie viele Antibiotikagruppen der Keim resistent geworden ist spricht man von 3 MRGN oder 4 MRGN. Es stehen dann zur Behandlung nur noch wenige Antibiotika zur Verfügung.
Wie wird MRGN übertragen?
Für gesunde Personen stellen diese Bakterien keine Gefährdung dar. Im Krankenhaus ist eine Übertragung der Bakterien auf andere Patienten oder Patientinnen möglich. Es besteht die Gefahr, dass diese Bakterien eine Infektion verursachen. Hohe Konzentrationen an MRGN- Bakterien können im Stuhl, im Urin oder in offenen Wunden vorhanden sein darüber hinaus sind Sie auch auf der Haut, Schleimhaut und in der Umwelt zu finden.
Der Hauptübertragungsweg sind unsere Hände.
Was müssen Sie beachten?
- Um die Weiterverbreitung zu verhindern, ist eine sorgfältige Händehygiene, vor allem nach dem Toilettengang besonders
wichtig. - Alle Personen müssen sich vor Betreten und Verlassen.
des Zimmers die Hände desinfizieren!
Die Händedesinfektion ist die wichtigste und effektivste
Maßnahme um eine Übertragung von MRGN zu vermeiden.
Darauf müssen sie sich als Patient oder Patientin im Krankenhaus einstellen:
- Bei einem positiven 3 MRGN Befund sind außer auf einer Intensivstation keine Isolierungsmaßnahmen erforderlich.
- Bei einem positiven MRGN4 Befund wird ihr behandelnder Arzt eine Isolierung anordnen.
- Das bedeutet, dass Sie ihr Zimmer nicht verlassen dürfen.
- Das Personal trägt zur Vermeidung von Übertragungen auf weitere Personen bei Ihrer Behandlung Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe, Mund-Nasenschutz).
Was müssen Sie als Besucher oder Besucherin
beachten?
- Besucher müssen im Isolationsfall besondere hygienische Maßnahmen befolgen, konkrete Informationen gibt Ihnen das Personal.
- Alle Personen müssen sich vor Betreten und verlassen des Zimmers die Hände desinfizieren!
- Personen mit bekannter Abwehrschwäche, chronischen Erkrankungen sowie Kinder unter 12 Jahren sollten von einem Besuch absehen.
Folgendes sollten Sie
zuhause beachten:
- Waschen sie sich sorgfältig und häufig die Hände.
- Benutzen Sie nur Ihre eigenen persönlichen Hygiene und Badartikel.
- Waschen Sie ihre Wäsche am besten mit 60 °C (insbesondere Leibwäsche wie z. B. Unterhosen, Unterhemd usw.).
- Außerhalb des Krankenhauses ist das Risiko einer Übertragung auf andere Personen gering.
Wichtig: Führen sie weiterhin ein normales Leben!
Wen sollten Sie informieren?
- Ihren weiterbehandelnden Arzt oder weiterbehandelnde Ärztin.
- Weiterbehandelnde Pflegende (z. B. Sozialstation oder Pflegeeinrichtung).
- Bei Vorstellung in einer Ambulanz oder Krankenhaus die entsprechende Einrichtung.