Bilder Alttext

Clostridien: Schutz und Maßnahmen

Bei der Suche nach der Ursache für Ihre Bauchschmerzen und Durchfälle wurde in Ihrem Stuhl das Bakterium Clostridium difficile vermehrt nachgewiesen. Um eine Übertragung des Bakteriums und seiner Sporen auf Personal und Patienten zu vermeiden, ist es erforderlich bestimmte Hygienemaßnahmen bei Ihnen einzuleiten.

Was ist Clostridium difficile?

Das Bakterium Clostridium difficile kommt natürlicherweise im menschlichen Darm vor und hat eine lange Überlebensfähigkeit in der Umwelt. Unter einer Antibiotikatherapie kann es unter Umständen zu einer starken Vermehrung des Bakteriums mit typischen Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen und Übelkeit kommen.

Wie wird Clostridium difficile übertragen?

Patienten die an einer Clostridium difficile Infektion erkrankt sind, scheiden große Mengen des Bakteriums über ihren Stuhlgang aus. Die Übertragung auf andere Personen erfolgt größtenteils
über die Hände oder über kontaminierte Gegenstände und Oberflächen. Bei Clostridium difficille handelt es sich um ein sporenbildendes Bakterium.

Der Hauptübertragungsweg sind unsere Hände.

Was müssen Sie beachten?

Es ist unbedingt erforderlich sich zusätzlich nach erfolgter Händedesinfektion die Hände mit Seife zu waschen, da die vom Bakterium gebildeten Sporen nicht durch das Desinfektionsmittel abgetötet werden.

Was müssen Sie als Besucher oder Besucherin beachten?

  • Besucher oder Besucherinnen müssen besondere hygienische Maßnahmen befolgen.
  • Konkrete Informationen erhalten Sie durch das Pflegepersonal.
  • Alle Personen müssen sich vor Betreten des Zimmers die Hände desinfizieren, bei Verlassen des Zimmers erfolgt eine Händedesinfektion mit anschließender Händewaschung.

Darauf müssen sie sich als Patient oder Patientin im Krankenhaus einstellen:

  • Ihr behandelnder Arzt oder Ärztin wird eine Isolierung anordnen.
  • Das bedeutet, dass Sie ihr Zimmer nicht verlassen dürfen.
  • Das Personal trägt zur Vermeidung von Übertragungen auf weitere Personen bei Ihrer Behandlung Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe, Mund- Nasen Schutz).
  • Reduzieren Sie Ihren Besuch auf das Minimum.

Folgendes sollten Sie zu Hause beachten:

  • Waschen sie sich sorgfältig und häufig die Hände.
  • Benutzen Sie nur Ihre eigenen persönlichen Hygiene- und Badartikel.
  • Waschen Sie ihre Wäsche am besten mit 60 °C (insbesondere Leibwäsche wie z. B. Unterhosen, Unterhemd usw.).
  • Außerhalb des Krankenhauses ist das Risiko einer Übertragung auf andere Personen gering.

Die Hygienemaßnahmen können nach Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ärztin beendet werden, wenn mindestens 48 Stunden keine Durchfälle mehr aufgetreten sind.

Wen sollten Sie informieren?

  • Ihren weiterbehandelnden Arzt oder weiterbehandelnde Ärztin.
  • Weiterbehandelnde Pflegende (z. B. Sozialstation oder Pflegeeinrichtung).
  • Bei Vorstellung in einer Ambulanz oder Krankenhaus die entsprechende Einrichtung.