Katastrophenmedizin

Der Stabsstelle für Katastrophenmedizin obliegt die Planung und Koordination der medizinischen Versorgung von Verletzten in außergewöhnlichen Einsatzlagen.

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.

Michael Kreinest

Leiter der Stabsstelle Katastrophenmedizin
0621 6810-8254E-Mail

Hierzu gehören einerseits die Sicherstellung der Behandlung bei einem sogenannten Massenanfall an Verletzten im Rahmen einer Großschadenslage, sowie die Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung in Krisensituationen.

Darüber hinaus wird auch die Behandlung von Unfallverletzten mit Kontamination durch die Stabsstelle koordiniert.

Katastrophenmedizin

Ist das Patientenaufkommen aufgrund einer lokalen oder globalen Großschadenslage sehr groß, muss eine strenge Priorisierung der Behandlung erfolgen (Triage), um für alle Verletzten eine bestmögliche Versorgung zu garantieren. Hierbei ist es das erklärte Ziel, schnellstmöglich jedem einzelnen Patienten wieder eine individualmedizinische Versorgung zukommen zu lassen. Die Stabsstelle für Katastrophenmedizin führt präventiv umfangreiche Planungen durch, um die medizinische Versorgung von Verletzten auch in außergewöhnlichen Einsatzlagen sicherzustellen. Im entsprechenden Einsatzfall koordiniert die Stabsstelle für Katastrophenmedizin die entsprechenden Strukturen und Ressourcen, welche gemäß den entsprechenden Alarm- und Einsatzplänen Anwendung finden.

Zentrum für kontaminierte Verletzte

Unfallverletzte, die neben ihrer Verletzung auch eine Kontamination mit gefährlichen Stoffen erlitten haben, bedürfen einer besonderen Behandlung. Vor der eigentlichen Behandlung der Verletzung muss eine adäquate Dekontamination des Patienten durchgeführt werden, bis sichergestellt ist, dass von der Kontamination weder für den Patienten selbst noch für die behandelnden Ärzte und Pflegekräfte eine Gefahr ausgeht.

Häufige Kontaminationen erfolgen z. B. durch chemische oder biologische Gefahrstoffe. Darüber hinaus können im Zentrum für kontaminierte Verletzte der BG Klinik Ludwigshafen auch Unfallverletzte mit Kontaminationen durch radioaktive Gefahrstoffe oder nach Exposition ionisierender Strahlung behandelt werden. 

Der Stabsstelle für Katastrophenmedizin obliegt die Koordination der Dekontamination und der Akutbehandlung aller kontaminierter Patienten und die Leitung des Zentrums für kontaminierte Verletzte.

Melde- und Lagezentrum

Im Melde- und Lagezentrum der BG Klinik Ludwigshafen erfolgt die Bereitstellung eines stets aktuellen Lagebildes bei besonderen Einsatzlagen. Hier erfolgt auch die interne Koordination der Einsatzlage durch einen Krisenstab sowie die Kommunikation mit anderen Krankenhäusern, Behörden oder Hilfsorganisationen.

Ausbildung

Die Stabsstelle für Katastrophenmedizin bietet zahlreiche Seminare und Kurse rund um das Management besonderer Einsatzlagen an. Eine Übersicht finden Sie auf der Homepage des Bildungscampus der BG Klinik Ludwigshafen.
 

Alle Leistungen

Leistungen des Fachbereichs

Alle Leistungen
Alle Beiträge

Aus unserem Ratgeber