Links: Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Rechts: Prof. Dr. Paul A. Grützner

Wachwechsel in der medizinischen Konzern­leitung der BG Kliniken

Die Muttergesellschaft der Kliniken der gesetzlichen Unfallversicherung (BG Kliniken) hat einen neuen Geschäftsführer Medizin: Prof. Dr. Paul A. Grützner übernimmt die Position zum 1. Juli 2025 von Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, der sich nach über 40-jährigem Engagement für die BG Kliniken in den Ruhestand verabschiedet.

Infos zur Pressemitteilung

01.07.2025

Pressekontakt

Eike Jeske

Bereichsleiter Unternehmens­kommunikation und Marketing
030 330960-119 E-Mail

Wie Ekkernkamp ist Grützner Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit dem Schwerpunkt Unfallchirurgie und er blickt auf eine langjährige Karriere an der BG Klinik Ludwigshafen zurück, der er auch zukünftig als Ärztlicher Direktor erhalten bleibt. Darüber hinaus war Grützner bereits Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie sowie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. Er lehrt im Fach Unfallchirurgie an der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 

Neben Paul Grützner besteht die Konzernleitung der BG Kliniken weiterhin aus Ingo Thon (Geschäftsführer Personal), Marius Manke (Geschäftsführer Finanzen) und ihrem Vorsitzenden Geschäftsführer, Reinhard Nieper

Bei den BG Kliniken haben Axel Ekkernkamp und Paul Grützner seit Konzerngründung 2016 im Medizinischen Beirat der BG Kliniken sowie weiteren Gremien regelmäßig intensiv zusammengearbeitet und dort unter anderem den Aufbau und die Weiterentwicklung der Medizinstrategie des Gesamt­unternehmens verantwortet. 

Ekkernkamp: „Paul Grützner gehört fachlich und menschlich unbestreitbar zu den Großen in der Unfallchirurgie. Er ist mir sowohl Freund als auch geschätzter Kollege und ich wüsste meine Aufgaben bei den BG Kliniken in keine besseren Hände zu legen.“ 

Als zentrale Handlungsfelder der nächsten Jahre identifizieren die BG Kliniken insbesondere die digitale Infrastruktur ihrer Einrichtungen, neue Kooperationen sowie allgemein den Ausbau ihrer Spitzen­position in der Akut- und Rehamedizin für unfall­verletzte und berufserkrankte Menschen im Auftrag der gewerblichen Berufs­genossenschaften und Unfallkassen, den Trägern der gesetzlichen Unfall­versicherung. Dabei spielt nicht zuletzt auch eine veränderte Sicherheits­lage aufgrund globaler Herausforderungen durch militärische Konflikte, Pandemien und Natur­katastrophen eine besondere Rolle.  

Grützner: „Wir leben in unsicheren Zeiten und es ist nicht zuletzt Axel Ekkernkamp zu verdanken, dass die BG Kliniken auch den Herausforderungen kommender Jahre zuversichtlich entgegenblicken können. Sie sind bis heute führend in der Unfallchirurgie, Orthopädie, Hand- und plastischen Chirurgie, Verbrennungsmedizin und in der Paraplegiologie sowie einer ganzheitlichen Rehabilitation und dieses Erbe will ich bewahren und vergrößern.“ 

Das strategische Fundament der BG Kliniken bildet das sogenannte Integrative Versorgungs­modell, das eine Fokussierung der Unternehmensgruppe auf ihren gesetzlichen Kernauftrag in Verbindung mit strategischen Partner­schaften beschreibt. Neben der seit 2019 bestehenden Zusammenarbeit mit den Bundeswehr­krankenhäusern, sind die Universitäts­kliniken hier von zentraler Bedeutung, mit denen bereits in Berlin, Duisburg und Tübingen und zukünftig auch an den Standorten Halle, Frankfurt und Hamburg eine intensivere Vernetzung der medizinischen Leistungen vorgesehen ist.  

Reinhard Nieper, Vorsitzender Geschäftsführer der Mutter­gesellschaft der BG Kliniken: „Unser Unternehmen feiert 2026 sein zehnjähriges Jubiläum als Klinikkonzern und ist durch echte Zusammenarbeit auf allen Ebenen weit gekommen. Nicht nur deshalb sehen wir auch den zukünftigen Erfolg der BG Kliniken in starken Kooperationen, intern wie extern gleichermaßen.”